Abschnittsübersicht

  • Lernmaterial für Hochschulabsolventen über die Herausforderungen der menschlichen Reproduktionsmedizin in einem sich wandelnden Europa

    pic

    Über den Kurs ...

    Für Medizinstudierende gibt es in Europa kein standardisiertes Lehrmaterial zum Fach Gynäkologie/Geburtshilfe. Stattdessen entscheidet jede medizinische Universität, welche relevanten Teile des Fachs in die Lehre aufgenommen werden. Der Lehrplan basiert hauptsächlich auf den Empfehlungen des EBCOG (European Board & College of Obstetrics and Gynaecology) und auf Lehrbüchern. Die Ausbildung zum Diplom-Medizinstudenten konzentriert sich auf grundlegende Anatomie, physiologische Prozesse der Empfängnis, normale Schwangerschaft und Geburt sowie auf pathophysiologische Bedingungen. Dadurch fehlt es an der Fähigkeit, einen Überblick über die anspruchsvollen Bereiche der Geburtshilfe und Gynäkologie zu geben und die Reproduktionsmedizin in den Kontext der sozioökonomischen Veränderungen in Europa einzuordnen. Um diese Lücke zu schließen, werden wir einen Kurs für Medizinstudenten erstellen.

    1. Betreuung vor der Schwangerschaft und Schwangerschaften im Zusammenhang mit ethnischen Minderheitengruppen

    2. Infektionen während der Schwangerschaft

    3. Frühgeburt und vorzeitiger Blasensprung

    4. Schwangerschaft im Jugendalter (soziale und altersbedingte Herausforderungen) Betreuung vor der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft

    5. Das Problem der Unfruchtbarkeit in der Reproduktionsmedizin: Eine medizinische und (inter)kulturelle Perspektive

    6. Das Zusammenspiel von Reproduktionstechnologien und sozialen Veränderungen

    7. Regelungen der assistierten Reproduktion (ART) in Europa und ihre Auswirkungen

    8. Endometriose – Kulturelle Unterschiede im Schmerzausdruck und in der Kommunikation

    9. Betreuung von Frauen mit Autoimmunerkrankungen vor der Empfängnis und während der Schwangerschaft

    10. Besondere Herausforderungen bei Zwillingsschwangerschaften

    11. Herausforderungen der Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft

    12. Herausforderungen der genetischen Beratung_fortgeschritten

    13. Schwangerschaft mit Drogenmissbrauch, Frauen am Rande der Gesellschaft

    14. Gewichtsbedingte Komorbiditäten während der Schwangerschaft, die Rolle der Fettleibigkeit Epidemie

    Der Kurs wird durch detaillierte Lehrpläne ergänzt, die die Struktur der E-Learning-Materialien festlegen. Diese Lehrpläne sollen Kernkompetenzen in der menschlichen Reproduktionsmedizin entwickeln.

    Herausforderungen der menschlichen Reproduktionsmedizin

    Beschreibung des Moduls

    Chat

    Forum

    Lektion

    Herunterladbare Dateien

    Quiz

    Autor

    Kursleiter:
    Kursleiter

    Was du lernst


    Elemente der Innovation und erwartete Auswirkungen:

    COHRICE wird durch die Erstellung eines frei verfügbaren E-Learning-Materials dazu beitragen, ein Defizit in der Ausbildung von Doktoranden zu überwinden. Dies wird das globale Verständnis der menschlichen Fortpflanzung erleichtern. Dadurch werden zukünftige Ärzte besser auf Herausforderungen in ganz Europa vorbereitet. 

    Erwartete Auswirkungen:

    Der Kurs soll dazu beitragen, die Ausbildung von Medizinstudenten zu verbessern und sie zu motivieren, in Zukunft Fachärzte für Geburtshilfe und Gynäkologie zu werden. Darüber hinaus soll der Kurs den Fokus der Doktoranden auf die besonderen Herausforderungen der menschlichen Reproduktion lenken und so die Lebendgeburtenraten in Europa erhöhen. Das sekundäre Ziel besteht darin, die Studenten für soziale Aspekte unseres sich verändernden Europas zu sensibilisieren. Wir möchten auch die Zusammenarbeit zwischen den Partneruniversitäten stärken und zukünftige Kooperationen im Bereich der menschlichen Reproduktionsmedizin erleichtern.

    Übertragbarkeitspotenzial:

    Die E-Materialien auf Hochschulniveau werden an europäischen Universitäten verbreitet, können aber auch über die Grenzen Europas hinaus Wirkung entfalten, da an den Partneruniversitäten internationale Studierende studieren und dieses Wissen nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatländer nutzen können.


    Das Material wird in die Graduiertenausbildung von Medizinstudenten integriert und dient als Wahlfach im Wert von 1 ECTS im 10. Semester nach Abschluss der Geburtshilfeprüfung an der UP und UMFST (beachten Sie, dass alle Wahlfächer maximal 1 ECTS wert sein dürfen). Die MUV verfügt über ein unabhängiges Verfahren zur Genehmigung von Wahlfächern für Medizinstudenten, das auf einer strengen Qualitätskontrolle durch ihre Lehrabteilung basiert. PR1 wird Gegenstand dieser Qualitätskontrolle an der MUV sein und, wenn genehmigt, als Wahlfach Teil des Lehrplans sein.