Leitfaden für Lehrer
Leitfaden für Lehrer


LEITFADEN FÜR LEHRENDE
6. Das Zusammenspiel von Reproduktionstechnologien und sozialen Transformationen
(Basis)
Die folgende Lehranleitung unterstützt Lehrkräfte dabei, Studierende dazu anzuregen, sich bewusst mit ihrem eigenen Lernprozess auseinanderzusetzen. Die Methode ist handlungsorientiert und zielt darauf ab, die Teilnehmenden zu ermutigen, die Wahrheiten verschiedener Perspektiven in einer bestimmten Situation über den rein wissenschaftlichen, privilegierten Standpunkt hinaus zu verstehen. Beispielsweise wird behandelt, wie das Misstrauen einer Patientin gegenüber einem Arzt aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe zu einer Identitätskrise führen kann. Ziel ist es, die Standpunkte der verschiedenen Parteien im Kontext kultureller Begegnungen zu respektieren und miteinander zu versöhnen, statt sie lediglich zu überzeugen.
Wenn die Studierenden die einzelnen Themen mithilfe dieser Aufgaben verarbeiten können, werden sie ihre tägliche Arbeit sensibler und authentischer gestalten können. Die meisten Aufgaben verwenden verschiedene Techniken und fordern die Teilnehmenden auf, das „akzeptierte“, allgemein kaum hinterfragte Wissen kritisch zu überprüfen. Beispielsweise kann man sie bitten, sich in die Rolle anderer zu versetzen und aus deren Perspektive zu argumentieren oder ihr Alltagswissen, ihre Annahmen und kulturellen Vorurteile zu sammeln, die oft aufgrund ihrer Vertrautheit schwer zu erkennen sind.
Die Übungen können flexibel an den Stil der Vortragenden angepasst werden. Es empfiehlt sich, ein Flipchart oder eine Tafel zu verwenden, um die von den Studierenden eingebrachten Gedanken für die gesamte Gruppe sichtbar zu notieren und anzuzeigen. Außerdem ist es ratsam, die Diskussionen so offen wie möglich zu führen, da bei diesen Aufgaben – vielleicht anders als im üblichen Format von Vorlesungen und Übungen – viele gute und unerwartete Antworten aus der Gruppe kommen. Die Übungen wurden im Einklang mit den Folien erstellt und folgen direkt den Themen der Präsentation.
Folien 1-3
Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einer zum Nachdenken anregenden Frage: Fragen Sie die Studierenden, ob ihrer Meinung nach kulturelle Bedürfnisse die ständige Entwicklung von Kommunikationstechnologien antreiben oder ob es umgekehrt ist, dass Technologie neue Bedürfnisse schafft. Führen Sie eine Abstimmung durch, um die Meinungen zu erfassen.
Nach dieser kurzen Einführung zeigen Sie die Abbildung auf Folie 2 und betonen, dass technologische Veränderungen und soziale Transformationen in jedem Bereich typischerweise eng miteinander verknüpft sind.
Gliedern Sie dann den logischen Aufbau Ihrer Präsentation, damit die Studierenden Ihrem Gedankengang folgen können! Beziehen Sie sich wiederholt auf diese logische Abfolge in Ihrer Präsentation. Die Folie (Folie 3) mit dem Titel „Diskutierte Themen“ zeigt die Gesamtstruktur der Präsentation.
Folie 4-6
Das erste Thema beschäftigt sich allgemein mit der Frage: Wie bringen Veränderungen in der Reproduktionstechnologie ständig unvorhergesehene Fragen auf? Als Einführung zeigt Folie 4 den Fortschritt der ART und illustriert die wichtigsten Meilensteine ihrer Entwicklung. Folien 5-6 konzentrieren sich auf zwei Aspekte: Erstens wird gezeigt, wie sich im Befruchtungsprozess die Rollen und die Anzahl der beteiligten Parteien verändern; zweitens wird die veränderte Bedeutung von Körperteilen wie Spermien und Eizellen in verschiedenen Prozessen untersucht. Diese beiden Themen dienen als Beispiele, aber es gibt zahlreiche weitere Fragen, die auf ähnliche Weise untersucht werden könnten.
Um die Studierenden zu aktivieren, bitten Sie sie, sich Folien 5-6 anzusehen und verschiedene reale oder imaginäre Personen zu identifizieren, die die dargestellte Form der ART aufgrund der auf der Folie genannten Argumente ablehnen würden. Nach dieser Übung können die Studierenden ihre Erkenntnisse in Paaren teilen. Anschließend kann in der gesamten Gruppe gefragt werden, wie viele Personen zu einem bestimmten Zeitpunkt an eine persönliche Bekanntschaft denken können. Ziel der Übung ist es, den Studierenden bewusst zu machen, dass die Akzeptanz technologischer Fortschritte alles andere als selbstverständlich ist – und das ist keine bloße theoretische Frage. Beispielsweise könnten tief religiöse Christ*innen den Prozess der Insemination ablehnen, während ein sehr liberales, aufgeschlossenes Paar der Befruchtung mit einem Spender abgeneigt sein könnte.
Auf Folie 6 ist es sinnvoll, die Frage zu stellen, welche weiteren Themen in den Entwicklungsphasen der ART näher untersucht werden könnten. Versuchen wir, so viele dieser Fragen wie möglich zu sammeln. Zum Beispiel können Lösungen aus der Perspektive ihrer möglichen Auswirkungen auf die emotionale Bindung – sei es in einer romantischen Beziehung oder in der Mutter-Kind-Beziehung – untersucht werden. Oder Lösungen können aus der Perspektive ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit von Embryonen – sowohl körperlich als auch geistig – betrachtet werden.
Folien 7-10
Das zweite Thema zeigt, wie biologisches Geschlecht, soziale Geschlechterrollen, Geschlechtsidentität und soziale Rollen nicht unbedingt konsistent sein müssen. Hier sind einige Ideen, um die verschiedenen Konzepte und ihre möglichen Inkongruenzen zu verdeutlichen:
Bitten Sie die Studierenden, in einer Minute so viele geschlechterbasierte traditionelle Aussagen zu sammeln, die oft an Kinder gerichtet sind, wie z. B. „Jungen weinen nicht!“ Nach der Übung bitten Sie die Studierenden, die Aussagen zu erstellen, die für sie am schwierigsten oder belastendsten waren. Erklären Sie ihnen schließlich, dass die gesammelten Aussagen gesellschaftliche Erwartungen an ein bestimmtes Geschlecht widerspiegeln, die Eltern normalerweise basierend auf dem biologischen Geschlecht an Kinder weitergeben. Dass bestimmte Aussagen die Studierenden belastet haben, zeigt gut, wie oft biologisches Geschlecht und gesellschaftliche Erwartungen in Konflikt stehen.
Bitten Sie die Studierenden, sich ein 5-jähriges Kind mit biologischem Geschlecht „Junge“ vorzustellen. Gehen Sie dann davon aus, dass sich dieses Kind selbst als Mädchen identifiziert. Sammeln Sie in Paaren Gedanken über die möglichen Schwierigkeiten, die sie an einem typischen Tag im Kindergarten erleben können. Erklären Sie den Studierenden, dass zwar im vorherigen Fall gesellschaftliche Rollen und Erwartungen bereits allein problematisch sein können, diese Übung jedoch die Schwierigkeiten im Alltag veranschaulicht, die entstehen, wenn biologisches Geschlecht, Geschlechtsidentität sowie gesellschaftliche Rollen und Erwartungen nicht übereinstimmen. Bitten Sie die Studierenden, das Verhältnis zwischen sozialen Rollen, Geschlechtsidentität und biologischem Geschlecht darzustellen.
Bitten Sie die Studierenden, in Paaren zu arbeiten und auf Grundlage der bisher erarbeiteten Erkenntnisse Szenarien zu entwickeln, in denen Geschlechtsidentität, biologisches Geschlecht und soziale Rollen inkongruent sind, aber Reproduktionstechnologien Paaren dennoch ermöglichen, ihre Wünsche zu erfüllen.
Folien 11-19
Das dritte Thema weist auf Veränderungen in den Lebensweisen von Individuen und Familien hin.
Diskutieren Sie mit den Studierenden das Konzept der biologischen Uhr. Sie können sie sogar bitten, einen Cartoon zu zeichnen und sich vorzustellen, was eine biologische Uhr sagen könnte! Erklären Sie die Begriffe Fruchtbarkeit, die Rolle der wichtigsten Sexualhormone und deren Verlauf im Lebensweg einer Frau. Erläutern Sie bestimmte Fruchtbarkeitsindikatoren wie AMH oder die Anzahl der antralen Follikel und deren Einschränkungen bei der Vorhersage der Fruchtbarkeit.
Fragen Sie die Studierenden nach ihren Erfahrungen mit der Familienplanung in unserer Zeit. Vergleichen Sie dies mit dem letzten Jahrhundert. Fragen Sie die Studierenden nach ihrer Meinung, warum diese Unterschiede in der Familienplanung entstanden sind.
Heben Sie hervor, dass soziale Veränderungen das Konzept der biologischen Uhr eingeführt haben, als Produkt der aufgeschobenen Familienplanung. Bevor Sie Folie 15 zeigen, führen Sie sie zu der Erkenntnis, dass die biologische Zeitlichkeit der Fruchtbarkeit überhaupt nicht mit dem sozialen Timing übereinstimmt und dieses Konzept gerade aus dieser Diskrepanz an Bedeutung gewinnt.
Projizieren Sie Folie 16. Bitten Sie die eine Hälfte der Gruppe, Dilemmata aus der Perspektive der Mutter und des Vaters zu sammeln, die andere Hälfte, medizinisch-gesundheitliche Dilemmata zu sammeln, und die dritte Gruppe, soziale (sogar regulatorische) Fragestellungen aufzuwerfen.
Nachdem die Gruppe ihre eigenen Problemfelder gesammelt hat, gehen Sie gemeinsam die Folien 16-19 durch.
Folien 20-24
Das vierte Thema ist der Einfluss multikultureller Gesellschaften auf die ART. Aufgrund der Globalisierung werden diese vielfältigen Wertesysteme für verschiedene Menschen sichtbar, und ihre Bräuche und Wünsche können leicht von anderen und von ihnen selbst infrage gestellt werden. In multikulturellen Gesellschaften ist es besonders wichtig, dass Fachleute darauf vorbereitet sind, auf Wertesysteme mit unterschiedlichen Dispositionen, Weltanschauungen oder scheinbar ambivalenten Werten zu treffen.
Ein bedeutender Trend in europäischen Städten in den letzten Jahrzehnten, insbesondere im Kontext der zunehmenden Globalisierung, ist der wachsende Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund. So hatten in Österreich 2021 etwa 25 % der Einwohner einen Migrationshintergrund, während dieser Wert im Jahr 2000 bei 12,38 % lag. Innerhalb Österreichs lag dieser Prozentsatz in Wien 2019 bei fast 46 %. In multikulturellen Gesellschaften wird jedoch innerhalb der Institutionen starker struktureller Rassismus beobachtet.
Das Bewusstsein für kulturelle Unterschiede ist entscheidend, denn sowohl die Überfremdung als auch das Ignorieren dieser Unterschiede können problematisch sein. Darüber hinaus sind viele Herausforderungen im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit und sexueller Gesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund intersektional und betreffen Faktoren wie soziale Position, Klasse, Religion, kulturellen und ethnischen Hintergrund sowie Bildungsniveau. Beispielsweise könnte eine syrische Frau mit Universitätsabschluss ihre Unfruchtbarkeit anders wahrnehmen als eine syrische Frau aus der Arbeiterklasse mit Grundschulbildung. Ebenso können bei einem muslimischen Paar, das nach England ausgewandert ist, die Kosten und altersbedingten Einschränkungen von Fruchtbarkeitsbehandlungen zusätzliche Ebenen der Komplexität hinzufügen.





