Leitfaden für Lehrer
Leitfaden für Lehrer
Folie 3: Zeigen Sie die geschlechtsspezifische Verteilung von Fettleibigkeit weltweit auf. Heben Sie die am stärksten betroffenen Länder hervor und erläutern Sie mögliche Erklärungen für dieses Phänomen. In den USA beispielsweise fördert die Fast-Food-Kultur in Verbindung mit einem hektischen Lebensstil das schnelle Essen, was zu einer höheren Kalorienaufnahme führt und ein Hauptgrund für die Gewichtszunahme ist. Folie 4: Erklären Sie, wie das Körpergewicht einer Person in verschiedene Kategorien eingeteilt werden kann, und definieren Sie den Body-Mass-Index (BMI). Folie 5: Präsentieren Sie die weltweite Prävalenz von Fettleibigkeit mit genauen Zahlen. Folie 6: Diskutieren Sie die Entwicklung von Fettleibigkeit und die Rolle des metabolischen Syndroms. Definieren Sie, was unter einem metabolischen Syndrom verstanden wird. Folie 7: Zeigen Sie auf, wie eine Diagnose des metabolischen Syndroms gestellt wird. Folie 8: Besprechen Sie die durch Fettleibigkeit bedingten Erkrankungen und deren Hauptursachen. Betonen Sie, dass Fettleibigkeit mehrere Organsysteme beeinträchtigen und die Entstehung verschiedener Krankheiten fördern kann. Folie 9: Fokussieren Sie sich auf Schwangerschaft und Fruchtbarkeit. Da Fettleibigkeit zunimmt, wird vermehrt beobachtet, dass sie zu Problemen bei der Fruchtbarkeit und Reproduktion führt. Besprechen Sie die zentralen Aspekte. Folie 10: Erklären Sie, wie sich das Körpergewicht und der Stoffwechsel einer Mutter während der Schwangerschaft verändern. Der Stoffwechsel verschiebt sich in Richtung Anabolismus, und es kommt zu Veränderungen im Fett-, Protein- und Kohlenhydratstoffwechsel. Beschreiben Sie, wie viel Gewichtszunahme während der Schwangerschaft als normal gilt, basierend auf dem Gewicht vor der Schwangerschaft. Folie 11: Zeigen Sie, welche gesundheitlichen Probleme fettleibige Mütter entwickeln können. Folie 12-13: Diskutieren Sie den Zusammenhang zwischen Präeklampsie und Fettleibigkeit. Da Fettleibigkeit eine chronische Entzündung begünstigt, sind fettleibige Schwangere einem höheren Risiko für Präeklampsie und andere Schwangerschaftskomplikationen ausgesetzt. Zeigen Sie zusätzliche Risikofaktoren auf. Folie 14: Veranschaulichen Sie das Verhältnis von ungünstigen Schwangerschaftsergebnissen zu einem erhöhten Auftreten mütterlicher und fetaler Erkrankungen bei Fettleibigkeit. Folie 15: Besprechen Sie die Herausforderungen der chirurgischen und anästhesiologischen Behandlung von adipösen Patientinnen. Folie 16: Erläutern Sie, wie Fettleibigkeit und die erhöhte Ansammlung von subkutanem Fett zu diagnostischen Herausforderungen führen, da Fettgewebe Ultraschallwellen schlecht leitet. Dies betrifft ultraschallbasierte Geräte wie die Kardiotokographie, den transabdominalen Ultraschall, den Nicht-Stress-Test und den Oxytocin-Challenge-Test. Folie 17: Besprechen Sie die Herausforderungen in Bezug auf das erhöhte Risiko negativer peripartaler Folgen, einschließlich Verletzungen und Blutungen. Beispielsweise führen übergewichtige Frauen häufiger Makrosomie-Föten aus, was ein Risiko für ein Missverhältnis zwischen Kopf und Becken und für eine Schulterdystokie darstellt. Folie 18: Fokussieren Sie sich auf postpartale Komplikationen bei adipösen Patientinnen. Übergewichtige Frauen haben ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsstörungen, insbesondere bei Kaiserschnittwunden. Maßnahmen wie Saugdrainagen und Bauchkompressionsgürtel können helfen, die Flüssigkeitsansammlung im subkutanen Gewebe zu reduzieren und Infektionen vorzubeugen.

LEITFADEN FÜR LEHRENDE
14. Gewichtsbedingte Komorbiditäten bei Schwangerschaften, die Rolle der Adipositas-Epidemie
(Basis)
Folie 2: Besprechen Sie das Ziel dieser Präsentation.




